Die ev. Christophoruskirche in der Friedrichshagener Bölschestraße wuede 1901-03 vom Architekten ]ürgen Kröger geplant. Der Rechteckbau im Stil der märkischen Backsteingotik prägt das umgebende Stadtbild. Der urspr. Turmhelm wurde 1972 nach einem Orkanschaden durch das gegenwärtige Satteldach ersetzt. 1972-77 durch Einbau von Gemeinderäumen unter den Emporen umgestaltet. Der Innenraum wird nach einem Gesamtkonzept modernisiert, instand… Christophoruskirche Berlin-Friedrichshagen weiterlesen
Projekte: Instandsetzungen
Dreifaltigkeitskirche Zossen
Die Grundsteinlegung der Kirche war am 24.05.1734, die Einweihung am 20.11.1735. 1873 verursachte ein Blitzschlag Zerstörungen am Turm und den Glocken, auch an Teilen des Kirchenschiffs gab es Schäden. Zeitgleich mit der Wiederherstellung erfolgte eine Anhebung der Decke des Kirchenschiffes. Der Innenraum ist in Querrichtung orientiert (Quersaalbau); der Altar und die darüber angeordnete Kanzel befinden sich… Dreifaltigkeitskirche Zossen weiterlesen
Heilige-Geist-Kirche Berlin-Moabit
BauwerkAls Ergebnis eines Architektenwettbewerbes entstand in zwei Bauphasen das Gebäudeensemble Heilige-Geist-Kirche, zunächst wurde im Jahr 1906 die Kirche fertiggestellt, vier Jahre später das unmittelbar angrenzende Gemeindehaus. Das Baudenkmal wurde in neugotischer Formensprache gestaltet,ein besonderer Reiz besteht einerseits in der malerischen Ausbildung der Dachlandschaft und einiger Fassadenpartien andererseits in der Integration moderner Komponenten und Haustechnik in das… Heilige-Geist-Kirche Berlin-Moabit weiterlesen
Matthäuskirche Berlin-Steglitz
Die Kirche wurde von 1877 bis 1880 auf Anordnung der Königlichen Regierung in Potsdam errichtet. Sie war Ersatz für die im rapide wachsenden Steglitz zu kleine Dorfkirche. Die Kosten wurden hälftig von der Königlichen Regierung als Patronin und der Gemeinde getragen. Die Kirche wurde nach einem Entwurf des Architekten Emil Gette gemäß den Vorgaben des… Matthäuskirche Berlin-Steglitz weiterlesen
Paul-Gerhardt-Kirche Ragow
Die Geschichte der Paul-Gerhardt Kirche reicht in das späte 14.Jhd zurück. Der ursprüngliche rechteckige Feldsteinbau wurde in mehreren Phasen umgebaut und ergänzt, die letzte größere durchgreifende Umgestaltungsmaßnahme bestand 1895/96 im Anbau eines aus Ziegeln gemauerten Turmes an der Westseite des Kirchenschiffs. Es sind auch mehrere Instandsetzungsmaßnahmen jüngeren Datums dokumentiert, die letzten umfassenden Arbeiten an Dach… Paul-Gerhardt-Kirche Ragow weiterlesen
Samariterkirche Berlin-Friedrichshain
Die 1892-1894 errichtete Samariterkirche wurde vom Architekten Gotthilf Ludwig Möckel entworfen und kann als typologische Sonderform zwischen Zentral- und Langbau gelten. Das auf einem kleinen Schmuckplatz gelegene Bauwerk entfaltet durch einen weithin sichtbaren Turm und aufwändige gotischen Schaufassaden eine hohe ästhetische und stadträumliche Gesamtwirkung. Bei einer umfassenden Umgestaltung 1960 wurde der Innenraum stark vereinfacht. Durch… Samariterkirche Berlin-Friedrichshain weiterlesen
Wohn- und Geschäftshäuser Große Hamburger Straße 28-29
Nach 1900 kam es zu einer grundlegenden Umgestaltung des Umfeldes der Sophienkirche. Vorhandene Häuser in der Großen Hamburger Straße wurden abgerissen und eine städtebauliche Figur entworfen, die achsial auf den Turm der Sophienkirche ausgerichtet war. Es wurde zunächst 1901-02 vom Architekten des Kirchumbaus Kurt Berndt das Gemeindehaus Hausnummer 28 errichtet, im Anschluss vom Baumeister Gustav… Wohn- und Geschäftshäuser Große Hamburger Straße 28-29 weiterlesen